Herzlich willkommen

Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Praxis für Psychologische Psychotherapie. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen einen ersten Eindruck der Praxis vermitteln und über mein Angebot und meine Arbeitsweise informieren.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der professionellen Unterstützung von Menschen in psychischen Krisen, dem individuellen Verstehen und Bewältigen von Beschwerden und der Begleitung von persönlichen Veränderungsprozessen.


Das System verstehen

Den richtigen Ansprechpartner finden

Häufig herrscht Verwirrung hinsichtlich der Berufsbezeichnungen. Um die richtigen Ansprechpartner zu finden, muss man das System verstehen.


Psycholog*Innen:

Psychologen sind Menschen mit abgeschlossenem Psychologiestudium (früher Diplom, heute Bachelor und Master) von mindestens fünf Jahren. Psychologen sind noch keine Therapeuten, sondern können in diversen Bereichen tätig sein.


Psychiater*Innen:

Psychiater sind Ärzte mit einem Medizinstudium und entsprechender Facharztausbildung. Sie können Medikamente verordnen oder Krankschreibungen vornehmen.


Psychotherapeut*Innen:

Psychotherapeut*In ist ein geschützter Begriff.

Als Psychotherapeuten bezeichnet man i.d.R. Psychologische Psychotherapeuten, diese sind von der Grundausbildung her Psychologen (s.o.), haben jedoch zusätzlich eine Ausbildung in einem Richtlinien-Psychotherapieverfahren abgeschlossen. Dabei wird zwischen der kognitiven Verhaltenstherapie (VT), der analytischen Therapie (AP), der tiefenpsychologisch fundierten Therapie (TP) und der systemischen Therapie (ST) unterschieden.

Einige Fachärzte für Psychiatrie bieten auch Psychotherapie in einem der Richtlinienverfahren an, das nennt sich dann ärztliche Psychotherapie.


Tipps & Alternativen

Wie finde ich einen Therapieplatz?

Die folgenden Portale eignen sich sehr gut für die Suche nach einem Behandlungsplatz. Man kann dabei zwischen Privatpraxen und Praxen mit Kassenzulassung wählen.

https://www.kvwl.de/arztsuche

https://www.ptk-nrw.de/patientenschaft/psychotherapeutensuche

https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapeutensuche/

Sie können bei der Terminservice-Stelle unter der Nummer 116 117 einen relativ raschen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde erhalten, dort wird die Indikation geprüft und es werden Empfehlungen ausgesprochen. Ein derartiger Termin bietet zumindest eine Ersteinschätzung, wenn auch i.d.R. keine weitere Behandlung.

Die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz sind lang, aber geben Sie nicht auf! Bringen Sie sich in Erinnerung, melden Sie sich bestenfalls bei mehreren Praxen in einem größeren Radius und notieren sie sich die Kontaktaufnahmen für die eigene Übersicht.

Überbrückend können auch Selbsthilfegruppen, der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadt oder die Telefonseelsorge unter der 0800 / 11 10 111 oder 0800 / 11 10 222 helfen.*

Digital existieren inzwischen ebenfalls einige unterstützende Anwendungen (beispielsweise die App "COGITO (MKT & Neustart)", "Headspace-eine Meditationsanleitung" bei Netflix etc.).* **





*ersetzt keine ärztliche/therapeutische Behandlung
**Werbung, da Nennung (ohne Auftrag)

Dringende Hilfe

Was tun in akuter Krise?

Bei akuten Krisen und Suizidgedanken ist es unerlässlich sich dringende Unterstützung zu suchen. Je nach Wohnort unterscheidet sich die Zuständigkeit der psychiatrischen Kliniken:
  • Hagen:
02334 9840, Zentrale Aufnahme Psychiatrie des Zentrums für Seelische Gesundheit Elsey, Iserlohner Str. 43, 58119 Hagen)
  • Dortmund:
- für die Stadtteile Lütgendortmund, Huckarde, Mengede: 0231 61880 Psychiatrische Notfallambulanz in der Zentralen Notaufnahme im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund; Volksgartenstraße 40, 44388 Dortmund
- für die Stadtteile Hombruch, Innenstadt-West: 0231 7750 45 502, Marien-Hospital Dortmund-Hombruch, Gablonzstraße 9, 44225 Dortmund
- für alle anderen Stadtteile, Schwerte, Unna und Entzugsbehandlungen: 0231 450301, LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund
  • Herdecke, Breckerfeld, Gevelsberg, Wetter, Witten:
02330 623406 oder 02330 620, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke
  • Ennepetal, Hattingen, Schwelm, Sprockhövel & Witten (außer Stockum, Annen, Gedern, Wartenberg, Kohlensiepen):
02324 460, St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern, Essener Straße 31, 45529 Hattingen

In Notfällen können Sie sich auch unter 112 an den Notruf wenden.


Anfahrt



Die Praxis ist sowohl mit dem PKW als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.

Die Autobahnauffahrt "Hagen-Nord" der A1 ist nur einen Kilometer (2 Autominuten) entfernt.

Diverse lokale Busse fahren fußläufig von der Haltestelle "Boele Markt" ab, diese ist direkt in 160 Meter fußläufig erreichbar:

  • 510, 512, 515, 525, 530, 534, 538, 542, 594
  • E15, E18,E21, E30
  • NE1, NE 6


Parkplätze sind kostenfrei in begrenzter Stückzahl direkt vor der Praxis verfügbar.

Die Praxis ist über eine Rampe auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich.



Schwerter Straße 156, 58099 Hagen

Der Zugang zur Praxis erfolgt über die direkt nebenan gelegene "Augenarztpraxis Kloer", nehmen Sie gern im Wartezimmer Platz, ich hole Sie zu Ihrem Termin dort ab. Sie müssen sich nirgendwo gesondert anmelden.

Beide Praxen arbeiten ohne klassischen Empfang, daher betreten Sie die Praxis bitte erst 5 Minuten vor ihrem vereinbarten Termin, um Störungen in laufenden Behandlungen zu verhindern - vielen Dank!